Die naturheilkundliche Komplexbehandlung eröffnet chronisch Kranken neue Wege in der Behandlung und erweitert das Therapieangebot. Sie wird multimodal durchgeführt und ihre Besonderheit liegt in der Ausnützung von Synergieeffekten der individuell aufeinander abgestimmten Maßnahmen. Das Ziel ist eine Besserung der Beschwerden, die im Rahmen einer ambulanten Therapie so nicht zu erreichen ist.
Die naturheilkundliche Komplexbehandlung ist für chronisch kranke Menschen geeignet, bei denen die ambulanten Therapiemaßnahmen ausgeschöpft sind und für die durch die stationäre Behandlung ein zusätzlicher Vorteil zu erwarten ist.
Das Konzept der naturheilkundlichen Komplexbehandlung muss mindestens fünf der folgenden acht Therapiebereiche abdecken:
Im KfN bieten wir alle genannten Therapieverfahren in hoher Qualität an.
Auch hinsichtlich der Therapiedichte sind an die naturheilkundliche Komplexbehandlung besondere Anforderungen gestellt. Erforderlich sind:
Neben dem direkten therapeutischen Effekt der seriell angewendeten passiven Maßnahmen profitieren die Patienten im KfN langfristig auch von der Modifikation des Lebensstils durch edukative Maßnahmen. Edukative Maßnahmen sollen zu einer Veränderung bei krankheitsbegünstigenden Lebensstilfaktoren führen (Ernährung, Bewegung, Entspannung).
Für die naturheilkundliche Komplextherapie eignen sich besonders Patienten mit
Sowohl das Ärzteteam und die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in der Pflege als auch die Therapeuten verfügen über große Expertise in der Behandlung dieser vielfältigen Krankheitsbilder. Dies ist die Voraussetzung zur Durchführung der individuell abgestimmten naturheilkundlichen Komplextherapie.