In der physikalischen Therapie werden äußere Reize eingesetzt, um eine physiologische Reaktion des Körpers hervorzurufen, die heilungsfördernd und schmerzlindernd wirken können. Viele der physikalischen Therapieanwendungen erwärmen das Gewebe und steigern die Durchblutung, lösen Verspannungen und Verklebungen und fördern die Wund- und Knochenheilung.
Die Abteilung für physikalische Therapie im Krankenhaus für Naturheilweisen (KfN) bietet unter anderem folgende Behandlungsmethoden an:
Die physikalische Therapie ist aufgrund der vielen Erkrankungen, bei der sie sinnvoll eingesetzt werden kann, ein wichtiger Therapiebaustein im KfN. Sie unterstützt die schulmedizinische Therapie und trägt dazu bei, die Selbstheilungskräfte des Körpers zu fördern. Hauptziele der Behandlung sind Schmerzlinderung sowie der Erhalt und die Erweiterung der Mobilität.
Die Reflektorische Atemtherapie ist eine zeitintensive Behandlungsmethode, die nur selten an einer internistischen Akutklinik angeboten wird. Sie gilt deshalb als Besonderheit unseres Krankenhauses.
Durch therapeutische Griffe und Bewegungsübungen wirkt sich die Reflektorische Atemtherapie direkt auf den Atemrhythmus des Patienten aus. Durch gezielte Druckverschiebungen in Haut und Muskulatur sowie durch spezielle Schmerzreize unterschiedlicher Dosierung setzt diese Therapieform eine nervöse reflektorische Steuerung in Gang und bewirkt damit eine unwillkürliche Veränderung der Atembewegung. Unsere Therapeuten helfen dem Patienten gezielt dabei, in einen heilenden Atemfluss zu kommen. Dies bewirkt, dass sich Atemraum, Zwerchfell und Lunge ausweiten können. In der Therapieanwendung kommen neben Atemgymnastik auch Manuelle Techniken und heiße Kompressen zur Anwendung. Diese Wärme regt die Durchblutung an und erlaubt es den Therapeuten tiefer in das Gewebe einzugreifen, um die unteren Muskelschichten und die inneren Organe zu erreichen. Dies unterscheidet die Reflektorische Atemtherapie also deutlich von der klassischen Massage, welche nur die oberflächlichen Muskelschichten erfasst. Je nach Krankheitsbild werden unterschiedliche Reflexzonen am Körper in die Behandlung mit einbezogen.
Gerade wenn der Atemrhythmus durch physische oder psychische Leiden gestört ist, schafft die Reflektorische Atemtherapie eine spürbare Erleichterung für den gesamten Organismus. Dabei ist ihre Wirksamkeit nicht nur auf Atemwegs- und Lungenerkrankungen wie COPD beschränkt. Die Reflektorische Atemtherapie aktiviert Körpervorgänge, die das vegetative Nervensystem, das Immunsystem, sowie Funktionen von Organen und auch des Bewegungsapparates positiv beeinflussen.