Grundlage für eine erfolgreiche Behandlung ist eine sorgfältige Diagnostik der für die Beschwerden verantwortlichen Krankheit. Nur so ist eine individuell auf den Einzelfall abgestimmte und gezielte Therapie möglich.
Wir verfügen im KfN über alle Untersuchungsverfahren, die für die Diagnose von allgemein-internistischen Erkrankungen notwendig sind.
Folgende Untersuchungen werden bei uns durchgeführt:
Bei der Untersuchung des Magen-Darm-Trakts mit einem Endoskop erhält der Untersucher einen Blick ins Innere dieser Hohlorgane. Eine kleine Kamera überträgt das Bild auf einen Monitor. Bei der Spiegelung können Gewebeproben für die eingehende Untersuchung entnommen und zudem auch Polypen entfernt werden.
Bei der Ultraschalldiagnostik werden von außen mit einem Schallkopf die Strukturen der inneren Organe untersucht. Je nach Dichte der Strukturen wird der Ultraschall mehr oder weniger stark reflektiert. Diese Reflexion kann mit Kontrastmittel verstärkt werden. Auf diese Weise können Weichteile hervorragend dargestellt werden.
Bei der Sonografie von Blutgefäßen und dem Herzen kommen die Doppler- und Duplexsonografie zum Einsatz, um die Blutflussrichtung und -geschwindigkeit zu bestimmen, zum Beispiel zur Entdeckung und Beurteilung von Herz(klappen)fehlern, Gefäßverengungen oder -verschlüssen.
Bei der Lungenfunktionsprüfung atmet der Patient durch das Mundstück eines Spirometers, das die Kapazität der Lunge misst. Diese Untersuchung wird sowohl in Ruhe als auch bei beschleunigter Atmung durchgeführt. Durch Messung der Lungenvolumina lassen sich Lungenerkrankungen diagnostizieren (z. B. Asthma, COPD und Lungenfibrose) und ihr Verlauf kontrollieren.
Sollten weitere Spezialuntersuchungen notwendig sein, wie beispielsweise Computertomografie, Nuklearmedizin und Herzkatheteruntersuchung, werden diese in enger Zusammenarbeit mit dem benachbarten Städtischen Klinikum München Harlaching durchgeführt.