News
Hier finden Sie alle aktuellen Neuigkeiten zu unterschiedlichsten Themen, sowie zu baulichen und strukturellen Veränderungen am Krankenhaus für Naturheilweisen.
Alle Neuigkeiten aus dem KfN im Überblick
Krankheiten zu heilen und die Gesundheit zu erhalten, das sind wesentliche Ziele der Medizin. Neue und altbewährte Medikamente aus der Apotheke sind dabei wichtige Hilfsmittel. Auch einfache Hausmittel können helfen: Wadenwickel zum Senken von Fieber zum Beispiel oder Kräutertees, die manche Beschwerden lindern. Selbst das gesprochene Wort hat therapeutische Wirkung.
Im ʺalpha-thema: Heilen und Helfen – Der Mensch im Zentrum der Medizinʺ um 21.50 Uhr diskutiert Andrea Lauterbach mit ihren Gästen verschiedene Heilansätze und Behandlungsmethoden:
- Prof. Dr. Peter Henningsen ist Direktor der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Klinikum rechts der Isar der TU München. Für ihn sind gute Kommunikation und Psychotherapie ein klassischer Teil der Medizin.
- Dr. Michaela Moosburner, Chefärztin und Ärztliche Direktorin am Krankenhaus für Naturheilweisen München, hält naturheilkundliche Therapieverfahren im Rahmen eines integrativen Behandlungskonzeptes für sinnvoll.
Von Apfelessig bis Zwiebelsäckchen: Viele Deutsche schwören bei Krankheit und Schmerzen nicht auf Medikamente, sondern auf Omas Hausapotheke. Welche Heilmethoden wirken tatsächlich? Und was hilft wann?
ʺalpha-thema: Medikamente und Co.ʺ stellt unterschiedliche Wege des Helfens und Heilens vor – am Mittwoch, 28. Juni 2023, ab 21.00 Uhr in ARD alpha. Die Inhalte stehen auch im ARD alpha-Channel der ARD Mediathek zur Verfügung.
Endlich rauchfrei?!
Dialog Schulmedizin und Naturheilkunde
1.000 Mal probiert, 1.000 Mal kapituliert … Damit dieser Frust ein Ende hat: Werden Sie rauchfrei mit dem Gesundheitsgespräch. Schulmedizin und Naturheilkunde unterstützt Sie im Dialog mit Dr. Marianne Koch und Dr. Artur Wölfel.
Seit Mittwoch, 15. März 2023 sind Patientenbesuche unter Vorbehalt wieder eingeschränkt möglich. Folgend finden Sie die aktuell gültigen Besuchsregelungen:
Bitte beachten Sie folgende Regelungen:
- Bitte tragen Sie weiterhin eine FFP 2 Maske (verpflichtend)
- Am Tag bitte maximal 3 Besucher pro Patient für jeweils 1 Std.
- Bitte maximal 1 Besucher im Patientenzimmer
- Sollten Sie unter grippeähnlichen Symptomen leiden, verzichten Sie bitte auf einen Besuch
- Wenn möglich, testen Sie sich freiwillig vor dem Besuch
Besuchszeiten:
- Täglich von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
- Außerhalb dieser Zeiten stimmen Sie sich bitte mit der zuständigen Stationsleitung unter 089 62505-0 ab
Informieren Sie sich bitte über die aktuell gültigen Regelungen.
Nervenschmerzen: von Gürtelrose bis Polyneuropathie
Dialog Schulmedizin und Naturheilkunde
Nichts zu sehen… aber es kribbelt, brennt oder wird taub! Was steckt hinter solchen Nervenschmerzen? Dr. Marianne Koch und Dr. Artur Wölfel sprechen darüber in einem neuen Dialog zwischen Schulmedizin und Naturheilkunde.
Am 26.November 2022 findet die 56. ÄGHE-Fastenfortbildungstagung & Mitgliederversammlung mit Neuwahlen in München statt.
Der Gastgeber der Fortbildungstagung ist unser Chefarzt Dr.med. Robert Schmidt.
Das Krankenhaus für Naturheilweisen in München, kurz KfN, ist eine der führenden komplementärmedizinischen Kliniken Deutschlands. Sie integrieren seit mehr als 100 Jahren anerkannte Verfahren aus der Komplementärmedizin, wie Naturheilkunde und die klassische Homöopathie, in wissenschaftlich fundierte schulmedizinische Behandlungskonzepte.
Integrative Medizin und Pflege hat Zukunft
Dem bayerischen Gesundheitsminister Klaus Holetschek wurde im Rahmen seines Besuchs im Krankenhaus für Naturheilweisen (KfN) sowohl die Vielfalt des angebotenen integrativen Medizinkonzepts und des co-therapeutischen Pflegekonzepts als die spannenden Zukunfts-Visionen der Klinik präsentiert.
„Integrativ“ heißt, das Beste aus zwei Welten zu verbinden: Die konventionelle Schulmedizin wird durch evidenzbasierte Verfahren der Komplementärmedizin und Naturheilkunde ergänzt. Von diesem modernen Behandlungsansatz ist auch der bayerische Gesundheitsminister Klaus Holetschek überzeugt. Gemeinsam mit dem Landtagsabgeordneten Andreas Lorenz informiert sich Holetschek über die innovativen Therapieansätze des KfN.
Für den Artikel "3 Fragen an... Robert Schmidt vom Krankenhaus für Naturheilweisen" stellte sich unser Chefarzt Dr. Robert Schmid in Teil 2 des Interviews mit der Bürgerkampagne weil’s hilft! wieder zur Verfügung.
3 Fragen an... Robert Schmidt vom Krankenhaus für Naturheilweisen
Robert Schmidt ist Facharzt für Innere Medizin, Naturheilverfahren und Homöopathie und Ärztlicher Leiter des Krankenhauses für Naturheilweisen, welches wir euch letzten Monat schon vorgestellt haben. Im Krankenhaus für Naturheilweisen wird eine stationäre integrative Versorgung im deutschsprachigen Raum mit 110 Betten gewährleistet. Gerade findet eine Beobachtungsstudie von Patient:innen mit Long/Post-Covid statt. Dazu haben wir Dr. Robert Schmidt "3 Fragen an..." gestellt:
Die Allianz für integrative Medizin und Gesundheit und das KfN ziehen an einem Strang und reagieren auf die Bewusstseinssteigerung und den Wunsch nach Mitbestimmung der Patienten in ihrer persönlichen Medizinversorgung.
Naturheilverfahren und komplementäre Therapien wurden in den letzten Jahrzehnten international klinisch-wissenschaftlich weiterentwickelt und sukzessive in medizinische Versorgungsstrukturen integriert.
Auch wenn im stationären Bereich in weniger als einem Prozent der Behandlungsfälle (gemessen an der stationären Bettenkapazität) eine komplementärmedizinische Versorgung erfolgt, wird das KfN hier als eines der Krankenhäuser vorgestellt, das komplementärmedizinische Aspekte in ihr Therapieangebot und in die Pflege integriert.
weil’s hilft! ist eine Bürgerkampagne, die sich für ein Miteinander von Natur- und Schulmedizin einsetzt. Sie wird von den Gesundheits- und Patientenorganisationen Gesundheit Aktiv, Kneipp Bund und Natur und Medizin getragen. Zusammen mit weiteren Partnern zeigt die Kampagne die Chancen der Integrativen Medizin auf. Mittlerweile sind über 200.000 Unterstützer*innen vertreten, die sich die Gesundheitswende wünschen. Mit der weil’s hilft! Newsseite und dem eigenen Podcast bleiben Interessierte immer auf dem Laufenden.
Für den Artikel "Fokus Gesunderhaltung: Das Krankenhaus für Naturheilweisen" stellte sich unser Chefarzt Dr. Robert Schmid für ein Interview zur Verfügung.
Fokus Gesunderhaltung: Das Krankenhaus für Naturheilweisen
05. Juli 2022 - Wäre weil's hilft! ein Ort, wäre es vielleicht tatsächlich das Krankenhaus für Naturheilweisen in München. Denn hier wird unser Motto "Naturmedizin und Schulmedizin gemeinsam" tagtäglich gelebt und bei Patient:innen angewendet. Was das genau bedeutet, welche Verfahren zum Einsatz kommen und wie die Gesundheitspolitik das Ganze unterstützen könnte, darüber haben wir mit Chefarzt Robert Schmidt gesprochen. Er ist Facharzt für Innere Medizin, Naturheilverfahren und Homöopathie und Ärztlicher Leiter des Krankenhauses für Naturheilweisen.
Corona-Pfunde – Wie nimmt man wieder ab?
Dialog Schulmedizin und Naturheilkunde
Der Corona-Bauch - durch Homeoffice statt mit dem Rad zur Arbeit ist er bei vielen gewachsen. Dr. Marianne Koch und Dr. Artur Wölfel vom Krankenhaus für Naturheilweisen gaben am 15.06.2022 unter der Moderation von Ulrike Ostner Tipps, wie man die Kilos dauerhalt wieder loswird.
2. After Work ZukunftsChancen
Am 07.06.2022 fand im Krankenhaus für Naturheilweisen ein Treffen der Bildungsinitiative zum Austausch und Netzwerken statt
Die Zeit des Social Distancing hat in den meisten Arbeitskontexten zu einer katapultartigen Weiterentwicklung digitaler Kompetenzen und virtueller Formen der Zusammenarbeit geführt. Und jetzt stellt sich die große Frage: Wie sieht die Zusammenarbeit in Zukunft aus? Die Moderatorin Katrin Ostermeier (KAOS GmbH) vertritt den klaren Standpunkt: Die Zukunft heißt „hybrid“.
Auf Wunsch einiger Teilnehmer/innen stellt die Referentin Katrin Ostermeier/kaos GmbH ihre Präsentation auszugsweise zur Verfügung.
Seit 01. Juni ist Olivia Frank die neue Geschäftsführerin des Krankenhauses für Naturheilweisen in München Harlaching und damit auch die Geschäftsführerin der gleichnamigen Stiftung.
Das KfN besteht als Fachklinik für Innere Medizin und Naturheilkunde seit 1883 und gilt in Deutschland als Vorreiter-Krankenhaus für integrative Medizin und Komplementärmedizin.
Mit Olivia Frank als neuer Vorsitzenden wird das erfahrene Krankenhausleitungsteam unter der Chefarzt-Doppelspitze Robert Schmidt und Dr Michaela Moosburner gemeinsam mit der Pflegedirektorin Barbara Prinz das KfN in eine nachhaltige Zukunft führen. Neben der Stärkung der komplementärmedizinischen Medizin in Deutschland, unter anderem auch durch die Gründung der integrativen Liste Bayern, hat sich das KfN für die kommenden Jahre auch ökologische Klimaschutzziele und Emissionsreduktion auf die Fahnen geschrieben.
Frau Frank kam als ständige Stellvertretung der Geschäftsführung zum Januar 2022 ins KfN. Davor leitete sie als Geschäftsführerin das Tochter-MVZ MediCenter der München Klinik (ehem. Städtische Kliniken München).
Chefarzt Robert Schmidt und Funktionsoberärztin Frau Dr. Grabmann machen sich gemeinsam für die Integrative Liste Bayern stark. Ziel ist es, die Komplementärmedizin im Sinne der Integrativen Medizin berufspolitisch zu stärken. Alle Patientinnen und Patienten profitieren von einem individuell auf sie abgestimmten integrativ-medizinischen Behandlungsplan. Chronische Erkrankungen, deren Therapien häufig sehr eingreifend und mit erheblicher Minderung der Lebensqualität verbunden sind, erfordern geradezu die Kombination von Behandlungen aus konventioneller und komplementärer Medizin. Die komplementäre Medizin sollte mit der gesamten Vielfalt der Methoden in den Praxisalltag zum Wohle aller Patient*innen integriert werden.
Die Liste Integrative Medizin setzt sich also dafür ein, dass die Forschungsbemühungen im Bereich der Komplementärmedizin forciert werden und so ein Dialog auf Augenhöhe mit der konventionellen Medizin entsteht, um vor allem chronisch kranken Patient*innen eine Behandlung mit einem “Best-of“ aus konventioneller Medizin und den verschiedenen komplementärmedizinischen Richtungen zu ermöglichen.
E-Bike laden kostenlos: ein Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität
Seit dieser Woche stellt das Krankenhaus für Naturheilweisen (KfN) 3 kostenlose E-Bike Ladestationen für die Mitarbeiter*innen, Patient*innen und Besucher*innen zur Verfügung.
Unsere Fachklinik für Innere Medizin integriert Naturheilkunde, Kneipp*sche Verfahren, Pflanzenheilkunde, Pysiotherapie, Ordnungstherapie und Hyperthermie, sowie Homöopathie. Als komplementärmedizinische Gesundheitseinrichtung für gesetzliche und Privat-Patient*innen steht unser Krankenhaus für ressourcenfreundliche und nachhaltige Ideen.
Mit den E-Bike Ladestationen macht das KfN einen kleinen Schritt auf klimaneutrale Ziele zu, es ist jedoch sicher nicht der letzte Schritt. Laut der ARUP Studie machen „weltweit 4,4% des ökologischen Footprints der Gesundheitssektor aus“1 - und für einen großen Teil davon sind die Krankenhäuser verantwortlich. Das KfN hat das Ziel, so schnell wie möglich klimaneutral zu werden und so unseren Beitrag zur Energiewende zu vergrößern. Das fängt bei der richtigen Suchmaschine an und führt in einer langen Reihe von Maßnahmen über die E-Bikes bis hin zu grünem Strom und Wärme.“
Heuschnupfen - immer früher im Jahr!
Dialog Schulmedizin und Naturheilkunde
Mittwoch, 09.02.2022
10:05 bis 11:00 Uhr
Mit Dr. Marianne Koch und Dr. Artur Wölfel vom Krankenhaus für Naturheilweisen München
Moderation: Ulrike Ostner
Pollenallergiker spüren den Klimawandel schon eine Weile: Die beschwerdefreie Zeit wird kürzer und die Pollen aggressiver, weil es wärmer wird und plötzlich in Bayern südliche Pflanzen wachsen. Aber: Helfen die Therapien noch?
Das Gesundheitsgespräch, Hörertelefon 0800/246 246 9, geschaltet immer mittwochs ab 9 Uhr und während der Sendung auf Bayern 2, ab 10.05 Uhr.
Fibromyalgie: Der Muskel-Faserschmerz
Was ist los, wenn der ganze Körper immerzu wehtut und das ganze Leben unendliche Mühe bereitet? Der Artikel klärt über eine Krankheit auf, die fast nur Frauen betrifft.
Im Krankenhaus für Naturheilweisen (KfN) wird nach ganzheitlichem Ansatz therapiert, hier integriert man anerkannte Verfahren der Komplementärmedizin in evidenzbasierte schulmedizinische Behandlungskonzepte. Ein Verfahren, das sich besonders für Fibromyalgie, früher auch als Weichteilrheuma bezeichnet, bewährt hat.
Dr. Michaela Moosburner, Chefärztin im KfN und Expertin für Fibromyalgie, erklärt im Interview, wie es gelingt mit der chronischen Krankheit zu leben.
Lesen Sie hier das ganze Interview mit Frau Dr. Moosburner in BUNTE Gesundheit #1/22
Zum Artikel
Weitere wichtige Hintergrundinformationen zur Fibromyalgie und ihrer Behandlung am KfN
Geschäftsführung
Kletzenbauer / Frank – die neue Doppelspitze im Krankenhaus für Naturheilweisen
Olivia Frank stößt als Ständige Vertretung des Kaufmännischen Geschäftsführers, Gerhard Kletzenbauer, zum Krankenhaus für Naturheilweisen, und verstärkt somit die Geschäftsführung des Krankenhauses und der Stiftung Krankenhaus für Naturheilweisen als dessen Träger.
Das Krankenhaus für Naturheilweisen in München, kurz KfN, ist eine der führenden komplementärmedizinischen Kliniken Deutschlands. Es besteht seit mehr als 100 Jahren als „integrative“ Klinik. Das Krankenhaus bietet die Kombination aus evidenzbasierter Schulmedizin mit wissenschaftlicher Naturheilkunde, Physikalischer Therapie und Homöopathie.
Olivia Frank steht Gerhard Kletzenbauer seit Januar 2022 in der Geschäftsführung des Krankenhauses und der Stiftung des KfN zur Seite. Gerhard Kletzenbauer verantwortet bereits seit 20 Jahren als kaufmännischer Geschäftsführer die Geschicke des KfN.
Olivia Frank ist Diplom-Betriebswirtin (FH). Sie bringt langjährige, internationale Erfahrung in der Leitung von digitalen und kaufmännischen Bereichen, sowie Change-Management und Prozessoptimierung mit. Bis Dezember 2021 war Frau Frank die Geschäftsführerin des MVZs MediCenter, der 100%igen Tochter der München Klinik. Als eines der innovativen Projekte pilotierte sie dort an der Notaufnahme der München Klinik Bogenhausen ein „MVZ als INZ light“ und initiierte Prozessoptimierungs- und Digitalisierungsprojekte.
Die Themen der Sendung:
Coronaimpfung für Kinder | TIA und Schlaganfall: gefährliche Symptome | Ingwer und Erkältungen | Mit Weihrauch gegen Krankheiten
am Dienstag, den 07.12.2021 zeigte das BR Fernsehen im Rahmen des Magazins „Gesundheit!“ von 19:00 bis 19:30 Uhr den Beitrag: „Mit Weihrauch heilen“, wobei auch das Krankenhaus für Naturheilweisen vertreten ist. Frau Dr Moosburner spricht im Interview über die entzündungshemmende Wirkung des Weihrauchs und seine praktische Anwendung in der Klinik für Naturheilweisen.
Weihrauch: spirituell und heilsam
Die meisten kennen ihn aus der Kirche, den betörend schweren Duft von Weihrauch. Doch das Baumharz ist mehr als ein spirituelles Räucherwerk. Seit tausenden von Jahren wird Weihrauch als Heilmittel verwendet. Zu Recht? "Gesundheit!" Reporter Fero Andersen hat sich in der Vorweihnachtszeit auf Spurensuche begeben und spirituelles, medizinisches und sogar kulinarisches über den Weihrauch erfahren.
Nach einem ansprechenden Intro über alle 3 Themen erstreckt sich das Video zum KfN ab min. 17:13 bis zu min. 20:45
Wir werden politisch aktiv!
Das KfN gründet unter der Schirmherrschaft der Hufelandgesellschaft die Integrative Liste Bayern. Ziel ist die politische Interessenvertretung komplementärmedizinisch tätiger Ärzte in Bayern nach dem Vorbild der Integrativen Listen in Niedersachsen und Rheinland-Pfalz.
Integrative Medizin der Zukunft – nur mit Homöopathie denkbar
Seit den, zum Teil sehr aggressiv geführten, öffentlichen Diskussionen um die Wirksamkeit der Homöopathie, gibt es immer wieder Bestrebungen, die Homöopathie aus den Weiterbildungsordnungen für Ärzte zu streichen. Im Oktober 2021 wird auf dem Bayerischen Landesärztetag über die Zukunft der Homöopathie in Bayern entschieden.
Aus diesem Grund möchte das Krankenhaus für Naturheilweisen München in diesem offenen Brief für den Erhalt der Zusatzbezeichnung Homöopathie in Bayern werben.
Seit Montag, 14. Juni 2021 sind PatientInnenbesuche unter Vorbehalt wieder eingeschränkt möglich. Folgend finden Sie die aktuell gültigen Besuchsregelungen:
- BesucherInnen müssen sich am Haupteingang registrieren
- Ein Besuch pro PatientIn am Tag für 1 Stunde
- 1 Besucher-Regel. Bitte nur ein Besuch pro Patientenzimmer
- Aktuelle Besuchszeiten:
- Werktags von 14.00 bis 17.00 Uhr
- Wochenende/Feiertag von 10:00 bis 11:00 Uhr und von 14.00 bis 17.00 Uhr
Informieren Sie sich bitte über die aktuell gültigen Regelungen.
Mehr erfahren
arte reportage | "Hilfe aus der Natur - Alte Heilmethoden neu entdeckt"
Naturheilverfahren werden immer beliebter. Heilen mit Blutegeln, Meerrettich oder wildgewachsenen Pflanzen: Mittlerweile sehen auch viele SchulmedizinerInnen in der Naturheilkunde eine sinnvolle und wirksame Ergänzung zur klassischen Behandlung. Das verändert die Medizin nachhaltig.
DIe Mehrheit der PatientInnen in Deutschland wünschen sich eine integrative Behandlung. En Miteinander von Schulmedizin und Naturheilkunde.
Die arte-Reportage gewährt Einblicke hinter die Kulissen des Krankenhaus für Naturheilweisen und begleitet die beiden Chefärzte Frau Dr. Michaela Moosburner und Herrn Robert Schmidt, die an Patientenbeispielen ausgewählte Behandlungsmethoden im KfN vorstellen.
ZDF Sonntags - TV fürs Leben | "Heilen mit Pflanzen"
Die Natur bietet viele Pflanzen und Kräuter, die gut für Körper und Geist sind. "sonntags" wirft einen Blick auf die Heilkraft der Pflanzen.
Heute wird oft die Verbindung der Schul- mit der Naturmedizin gesucht. Das Beste aus beiden Heilrichtungen dient der Gesundung des Kranken. Dieser Ansatz spiegelt sich im Konzept des KfN
wider. Das KfN ist eine der führenden komplementärmedizinischen Klinken in Deutschland. Neben der schulmedizinischen Behandlung werden im KfN naturheilkundliche Methoden eingesetzt. Aromapflege mit ätherischen Ölen oder der Einsatz verschiedener Heilpflanzen zeigen gesundheitsbildende Ergebnisse.
Moderation - Andrea Ballschuh
BR2 Gesundheitsgespräch | "Immunsystem"
Corona fordert das Immunsystem. Kann man seine Abwehr stärken, etwas tun zum eigenen Schutz? Darüber diskutieren Dr. Marianne Koch und Dr. Artur Wölfel vom Krankenhaus für Naturheilweisen in einer neuen Folge der Dialog-Reihe.
10:05 bis 11:00 Uhr | 14.04.2021 | Moderation: Klaus Schneider
Kneipp's Lehren: Ein Segen bis heute
Dr. Michaela Moosburner, ärztliche Leiterin am KfN München als Stimme aus der Praxis erläutert die „5 Säulen der Gesundheit“ nach Kneipp:
"Positive Effekte [der Kneippschen Wasseranwendungen] auf das autonome Nervensystem, die Schmerzwahrnehmung und das Immunsystem sind wissenschaftlich gut belegt. Gleiches gilt für die Bewegungs- und Ernährungstherapie und die Behandlung mit Arzneipflanzen, also die Phytotherapie. Auch die Ordnungstherapie mit dem Ziel, den Patienten einen gesunden Lebensstil zu vermitteln, ist in unsere individuellen Therapiekonzepte integriert."
01.04.2021 | Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt
Informationen zur Coronapandemie
Vor dem Hintergrund der anhaltenden Pandemiesituation mit SARS-CoV-2 wollen wir das Infektionsrisiko für unsere PatientInnen und unsere MitarbeiterInnen unter allen Umständen minimieren.
Wir tun alles dafür, dass Sie sich in unserer Klinik sicher fühlen können. So halten wir uns strikt an die Hygienemaßnahmen der Bayerischen Staatsregierung und des zuständigen Gesundheitsamtes. Insbesondere setzen wir auch konsequent die Empfehlungen des Robert-Koch-Institutes (RKI) um und passen die Besucherregelung regelmäßig an die geltenden Vorgaben an.
Trotz der aktuellen Infektionslage können wir für unsere Patienten einen regulären Klinikbetrieb sicherstellen und stehen Ihnen wie gewohnt zur Verfügung! Weiterhin können Termine für einen stationären Aufenthalt im KfN vereinbart werden.
Mehr erfahren
Mit einem komplett neuen Layout dürfen wir Ihnen nun unsere neue Klinikwebsite vorstellen.
Das Design ist moderner, die Struktur übersichtlicher und die Benutzerfreundlichkeit steht im Fokus.
Wir haben darauf geachtet, dass Sie einen schnellen Überblick über die jeweiligen Krankheitsbilder und Behandlungsschwerpunkte erhalten und sich auf unserer Website umfassend informieren können.
Viel Spaß beim surfen!
Neue Zufahrt zum KfN
Aufgrund der Neubaumaßnahmen der MÜK Harlaching steht dem KfN ab sofort eine neue, eigene Zufahrt zur Verfügung. Zum Ein- und Aussteigen können Sie weiterhin bis direkt vors Haus fahren. Allerdings stehen dort weiterhin keine Parkplätze zur Verfügung. Zum Kurzparken nutzen Sie bitte die neu angelegten acht Besucherstellplätze.
Ambulanz für Integrative Medizin
Im Juli 2020 öffnete die neue Ambulanz für Integrative Medizin des Krankenhauses für Naturheilweisen. Privatpatienten und Selbstzahler finden hier in einem eigenständigen Bereich der Klinik die Möglichkeit einer individuellen ambulanten medizinischen Beratung und Behandlung. Leiter der Ambulanz ist der bisherige Chefarzt des KfN Dr. med. Artur Wölfel.