Fibromyalgie
Dem Schmerz aktiv begegnen bei Fibromyalgie
Als eine der größten komplementärmedizinischen Kliniken Deutschlands setzen wir im Krankenhaus für Naturheilweisen (KfN) bei Fibromyalgie ein modernes, integratives Behandlungskonzept ein: Wir erweitern das Therapiespektrum der Schulmedizin um bewährte Methoden aus der Naturheilkunde und die Homöopathie. Bei der Fibromyalgie trägt dieses Behandlungskonzept dazu bei, die Beschwerden zu reduzieren und die Lebensqualität zu verbessern. Neben der direkten Schmerzreduktion ist uns die Hilfe zur Selbsthilfe ein wichtiges Anliegen. Wir möchten unseren Patienten zeigen, wie sie ihrer Erkrankung aktiv begegnen können.

Fibromyalgie: Schmerzen, Schlafstörungen und Erschöpfung
Die Fibromyalgie ist ein generalisiertes Schmerzsyndrom der Weichteile ohne entzündliche oder degenerative Ursache. Die Beschwerden schränken das Allgemeinbefinden und die Lebensqualität der Betroffenen erheblich ein.
- Im Vordergrund stehen chronischen Schmerzen in mehreren Körperregionen: im Bereich der Muskulatur und der Sehnenansätze
- Meist bestehen zusätzlich Ein- oder Durchschlafstörungen, chronische Müdigkeit, geistige und körperliche Erschöpfung sowie eine verminderte Leistungsfähigkeit
- Dazu können weitere Symptome wie Kopfschmerzen oder Verdauungsprobleme auftreten
Die genauen Ursachen einer Fibromyalgie sind unbekannt. Wahrscheinlich müssen mehrere Faktoren zusammenkommen, damit die Erkrankung entsteht, z. B. eine familiäre Veranlagung sowie körperliche und seelische Auslöser. Um die Diagnose „Fibromyalgie“ stellen zu können, müssen andere Erkrankungen oder die Nebenwirkung eines Medikaments als Ursache der Beschwerden ausgeschlossen werden. Neben der Erhebung der Krankengeschichte und der körperlichen Untersuchung sind dafür verschiedene Laboruntersuchungen erforderlich.
Mit der Fibromyalgie leben lernen
Die Fibromyalgie kann nicht vollständig geheilt werden. Umso wichtiger ist es für die Patienten zu lernen, mit der Erkrankung und den damit verbundenen Beeinträchtigungen besser zurechtzukommen und so ihre Lebensqualität zu verbessern. Die Therapie sollte dabei immer individuell auf die Beschwerden des Patienten abgestimmt werden.
Schulmedizinisch wird die Fibromyalgie mit körperlich aktivierenden Therapiemethoden behandelt. Die Patienten können durch Eigeninitiative dazu beitragen, ihre Beschwerden zu lindern. Besonders wirksam ist ein regelmäßiges, der Leistungsfähigkeit angepasstes Ausdauertraining, z. B. schnelles Spazierengehen, Walking, Aquajogging oder Fahrradfahren. Auch Trocken- und Wassergymnastik oder meditative Bewegungstherapien können hilfreich sein. Daneben werden psychotherapeutische Verfahren eingesetzt. In manchen Fällen ist eine zeitlich befristete Behandlung mit Antidepressiva oder Medikamenten zur Veränderung der Schmerzwahrnehmung sinnvoll. Die Gabe von entzündungshemmenden oder morphinhaltigen Schmerzmitteln wird dagegen nicht empfohlen, da ein langfristiger schmerzlindernder Effekt nicht belegt ist.
Integrative Therapie bei Fibromyalgie im KfN
Im Krankenhaus für Naturheilweisen (KfN) sind komplementäre Behandlungsmethoden fest in das Therapiekonzept der Fibromyalgie integriert. Die Therapie greift auf verschiedenen Ebenen in das Schmerzgeschehen ein. Unser individuell abgestimmtes Behandlungskonzept nutzt die Synergieeffekte, die aus der Kombination von evidenzbasierter Schulmedizin und Komplementärmedizin entstehen. Klassische Naturheilverfahren und die Homöopathie erweitern sinnvoll das Behandlungsspektrum bei Fibromyalgie.
Ein wichtiges Therapieziel bei Fibromyalgie ist neben der direkten Schmerzlinderung die Hilfe zur Selbsthilfe mit bewegungstherapeutischen Programmen und leicht erlernbaren Entspannungsverfahren. Mithilfe aktivierender Maßnahmen und Förderung der Eigeninitiative lernen unsere Patienten, besser mit ihrer Erkrankung umzugehen.

Akute Schmerzlinderung
Eine akute Schmerzlinderung lässt sich durch eine intensive physikalische Therapie sowie durch gezielte Neuraltherapie und ausleitende Verfahren erreichen. Unterstützend wirken schmerzlindernde und stimmungsaufhellende Medikamente auf pflanzlicher Basis sowie individuell verordnete homöopathische Arzneimittel.

Nachhaltige Schmerzlinderung
Eine nachhaltige Schmerzlinderung kann die moderate Ganzkörperhyperthermie erzielen, die durch ihre durchblutungsfördernde Wirkung die Muskulatur entspannt, stimmungsaufhellend und vegetativ harmonisierend wirkt.

Langfristige Veränderung
Ebenso wichtig ist eine gezielte, an den Allgemeinzustand unserer Patienten angepasste Bewegungstherapie. Neben der Kräftigung des Bewegungs- und Stützapparats kann sie zur langfristigen Veränderung der Schmerzintensität führen.

Stabilisierung des Behandlungserfolgs
Das Erlernen von Entspannungstechniken und die Anleitung zur gesunden Ernährung sind ein weiterer Bestandteil unseres Therapiekonzepts. Ziel ist eine Stabilisierung des Behandlungserfolgs.