Das Krankenhaus für Naturheilweisen
Das Krankenhaus für Naturheilweisen in München, kurz KfN, ist eine der führenden komplementärmedizinischen Kliniken Deutschlands. Wir integrieren seit mehr als 100 Jahren anerkannte Verfahren aus der Komplementärmedizin, wie Naturheilkunde und die klassische Homöopathie, in wissenschaftlich fundierte schulmedizinische Behandlungskonzepte.
Unser multimodales Behandlungskonzept nutzt die zusätzliche therapeutische Wirkung der Komplementärmedizin, welche auf einer Anregung der körpereigenen Selbstregulation beruht. Die Aktivierung der Selbstheilungs- und Ordnungskräfte fördert die nachhaltige Genesung unserer Patienten, wovon gerade chronisch Kranke profitieren. Ziel ist eine Beschwerdebesserung für den Patienten, die im Rahmen einer ambulanten Behandlung so nicht zu erreichen ist.
Karriere - Wir stellen ein!
Bewerben Sie sich jetzt!
Für unser familiäres Team sind wir auf der Suche nach Verstärkung!
Eine freundliche, respektvolle und vertrauensvolle Zusammenarbeit ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Moderne Arbeitsbedingungen, gute Arbeitsorganisation sowie bedarfsgerechte und planungssichere Dienstpläne sorgen für eine geregelte und planbare Freizeit unserer Mitarbeiter. Wir schätzen Ihre Leistung, Zuverlässigkeit, Qualitätsbewusstsein und Ihre Kompetenz!
Wichtig ist uns das Engagement und der Teamgeist jedes Einzelnen. Wir brauchen Ihre Leidenschaft für Ihren Beruf, um selbst im Kleinen Großes für unsere Patienten leisten zu können.
Zögern Sie also nicht und bewerben Sie sich jetzt bei uns!
News aus dem KfN
Wir feiern 140 Jahre Stiftung für Integrative Medizin und Naturheilkunde!
Das Krankenhaus für Naturheilweisen, kurz KfN, ist eine moderne internistische Klinik in München mit familiärem Charakter. Im Vordergrund der Behandlung steht dabei eine Medizin, die individuell auf unsere Patienten ausgerichtet ist. Seit über 100 Jahren integrieren wir anerkannte Verfahren der Komplementärmedizin in evidenzbasierte schulmedizinische Behandlungskonzepte. Dass unser Haus mit diesem integrativen Therapiekonzept bundesweit auf die längste Tradition zurückblicken kann, erfüllt uns mit Stolz.
In Deutschland gibt es nur wenige stationäre Einrichtungen, in denen ein integratives Therapiekonzept leitlinienbasierte Schulmedizin und komplementäre Behandlungsmethoden vereint. Wir wenden unser therapeutisches Vorgehen bereits seit 1883 erfolgreich an. Im Hinblick auf die gelungene Verbindung von etablierter und komplementärer Medizin hat unser Haus bundesweiten Modellcharakter.
Wir möchten uns herzlich bei allen bedanken, die uns auf dieser Reise begleitet haben. Auf viele weitere Jahre des Heilens und Helfens!
Bayerischer Gesundheitsminister besucht Münchens Krankenhaus für Naturheilweisen (KfN)
Der Integrativen Medizin und Co-therapeutischen Pflege gehört die Zukunft
Dem bayerischen Gesundheitsminister Klaus Holetschek wurde im Rahmen seines Besuchs im Krankenhaus für Naturheilweisen (KfN) sowohl die Vielfalt des angebotenen integrativen Medizinkonzepts und des co-therapeutischen Pflegekonzepts als die spannenden Zukunfts-Visionen der Klinik präsentiert. Die Zukunfts-Visionen reichen von einem Ausbau des Versorgungsangebots sowohl medizin-fachlich als auch strukturell über die bestehende stationäre Versorgung hinaus bis zu den Planungen für einen Ersatzneubau auf dem Campus Harlaching, für den der Stadtrat der Landeshauptstadt bereits ein eigenes Baufeld ausgewiesen hat.
Gemeinsam mit Dr. Alexander Steinmann, dem Leiter der Abteilung „Öffentlicher Gesundheitsdienst“, auch zuständig für Integrative Medizin im Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege, und dem Landtagsabgeordneten Andreas Lorenz von München Süd wurde Minister Holetschek zudem über das co-therapeutische Pflegekonzept des KfN informiert. Zentraler Ansatz ist hierbei die Zusammenarbeit der Ärzteschaft und der Pflege auf wertschätzender Augenhöhe, besonders mit eigenen therapeutischen Verantwortungsbereichen der Pflege, was das Arbeiten im KfN für Pflegefachkräfte sehr attraktiv macht.
Long-Covid-Syndrom - Die Krankheit nach der Krankheit
Long-Covid-Syndrom: Symptome, Ursachen und Therapie
Das Long-Covid-Syndrom ist ein Sammelbegriff für körperliche oder psychische Langzeitfolgen nach überstandener Covid-19-Erkrankung, die noch Wochen und Monate nach der akuten Covid-19-Erkrankung anhalten oder neu auftreten können. Von einem Long-Covid-Syndrom sind Menschen jeden Alters betroffen. Schätzungsweise mehr als zehn Prozent aller Corona-Erkrankten entwickeln ein Long-Covid-Syndrom. Typische Symptome des Long-Covid-Syndroms sind u. a. starke körperliche Erschöpfung (Fatigue), Atembeschwerden, Konzentrations-, Gedächtnis- und Schlafstörungen, Schwindel, Muskel- oder Kopfschmerzen.
CFS nach überstandener COVID-19-Erkrankung („Long-Covid“/„Post-Covid“) - Behandlung im KfN
Die zunehmende Erfahrung, die wir mit der Corona-Pandemie machen, zeigt, dass relativ viele Patienten, welche die akute Erkrankung überstanden haben, an unerwarteten Langzeitfolgen leiden. Auch wenn die Lungenfunktion wieder gebessert ist können Wochen und Monate nach der eigentlichen Erkrankung noch Symptome vorhanden sein oder neu auftreten. Auch bei milderen Verläufen finden sich nicht selten eine ausgeprägte Fatigue-Symptomatik, Merkstörungen, Gedächtnisprobleme oder Wortfindungsstörungen, ebenso Schwindel oder persistierende (fortbestehende) Atemprobleme.
Liste Integrative Medizin – LIMed – Bayern
Liste Integrative Medizin – LIMed – Bayern
Das KFN ist nun schon seit einigen Monaten berufspolitisch sehr aktiv.
Chefarzt Robert Schmidt und Funktionsoberärztin Frau Dr. Grabmann machen sich gemeinsam für die Integrative Liste Bayern stark. Ziel ist es, die Komplementärmedizin im Sinne der Integrativen Medizin berufspolitisch zu stärken. Alle Patientinnen und Patienten profitieren von einem individuell auf sie abgestimmten integrativ-medizinischen Behandlungsplan. Chronische Erkrankungen, deren Therapien häufig sehr eingreifend und mit erheblicher Minderung der Lebensqualität verbunden sind, erfordern geradezu die Kombination von Behandlungen aus konventioneller und komplementärer Medizin. Die komplementäre Medizin sollte mit der gesamten Vielfalt der Methoden in den Praxisalltag zum Wohle aller Patienten integriert werden.
Die Liste Integrative Medizin setzt sich also dafür ein, dass die Forschungsbemühungen im Bereich der Komplementärmedizin forciert werden und so ein Dialog auf Augenhöhe mit der konventionellen Medizin entsteht, um vor allem chronisch kranken Patienten eine Behandlung mit einem “Best-of“ aus konventioneller Medizin und den verschiedenen komplementärmedizinischen Richtungen zu ermöglichen.
Ihr Aufenthalt bei uns
Stationärer Aufenthalt im KfN
Wenn Sie sich auf den Weg ins Krankenhaus für Naturheilweisen machen, sollten Sie einige Unterlagen im Gepäck haben. Auf folgenden Seiten erhalten Sie einen Überblick.
Ambulanz für Integrative Medizin
Hier finden Sie und Ihre Besucher bereits vor Ihrem Aufenthalt im Krankenhaus für Naturheilweisen alles Wissenswerte von A wie „Aufnahme“ bis Z wie „Zimmer“.
Mediathek
09.11.2023 | weil's hilft! Naturmedizin & Schulmedizin gemeinsam. Der Podcast.
Folge 53 | Long Covid nachhaltig lindern mit Dr. med. Michaela Moosburner
Long Covid ist kaum greifbar und es sind hunderte Symptome bekannt. Zu den häufigsten Symptomen gehören unter anderem übermäßige körperliche Erschöpfung, Atembeschwerden, Konzentrations-, Gedächtnis- und Schlafstörungen, Schwindel, Muskel- oder Kopfschmerzen. Circa eine Million Menschen in Deutschland sind von Long Covid betroffen und oft verzweifelt, weil ihnen die Schulmedizin kaum Hilfe anbieten kann. Aber wie sieht es mit der Naturmedizin aus?
In Folge 53 des "weils's hilft!" Podcast vom Donnerstag, den 09.11.2023, gibt Dr. med. Michaela Moosburner, Chefärztin und Ärztliche Leitung des Krankenhauses für Naturheilweisen und Fachärztin für Innere Medizin, Gastroenterologie, Naturheilverfahren, Ernährungsmedizin und Homöopathie im Gespräch mit Moderatorin Anke Genius Einblick in ihre Arbeit an der Klinik, konkrete Tipps bei Long Covid und geht Fragen nach, warum beispielsweise junge Frauen häufiger von dieser Erkrankung betroffen sind.
24.10.2023 | Magazin Gesundheit | BR Fernsehen| "Kapuzinerkresse hilft bei Erkältung und Blasenentzündung"
Die Kapuzinerkresse wächst in vielen Gärten. Ihre Blüten sind essbar und werden oft in Salaten verwendet. Zudem wird sie als Heilpflanze eingesetzt, etwa bei Schnupfen, Nasennebenhöhlenentzündungen oder Harnwegsinfekten.
Am Dienstag, den 24.10.2023 zeigte das BR Fernsehen im Rahmen des Magazins „Gesundheit!“ den Beitrag: „Kapuzinerkresse hilft bei Erkältung und Blasenentzündung“, wobei auch das Krankenhaus für Naturheilweisen vertreten ist. Chefärztin Frau Dr. med. Moosburner spricht im Interview über die antibakterielle Wirkung der Kapuzinerkresse und seine vielseitige Anwendung in der Klinik für Naturheilweisen.
23.08.2023 | Thieme - Integrative Onkologie: Hyperthermie in der komplementären Tumortherapie
Stärkung des Immunsystems, besseres Allgemeinbefinden, Reduktion von Krankheitssymptomen und Nebenwirkungen konventioneller Therapien - Hyperthermie kann die konventionelle Tumortherapie sinnvoll unterstützen.
Robert Schmidt, Chefarzt des Krankenhauses für Naturheilweisen und Facharzt für Innere Medizin, Naturheilverfahren und Homöopathie beleuchtet dies in seinem Beitrag online auf Thieme.
28.06.2023 | alpha-thema Gespräch: Heilen und Helfen - Der Mensch im Zentrum der Medizin | ARD
Krankheiten zu heilen und die Gesundheit zu erhalten, das sind wesentliche Ziele der Medizin. Neue und altbewährte Medikamente aus der Apotheke sind dabei wichtige Hilfsmittel. Auch einfache Hausmittel können helfen: Wadenwickel zum Senken von Fieber zum Beispiel oder Kräutertees, die manche Beschwerden lindern. Selbst das gesprochene Wort hat therapeutische Wirkung.
Im ʺalpha-thema: Heilen und Helfen – Der Mensch im Zentrum der Medizinʺ um 21.50 Uhr diskutiert Andrea Lauterbach mit ihren Gästen, wobei auch das Krankenhaus für Naturheilweisen durch Chefärztin und Ärztliche Direktorin Frau Dr. Michaela Moosburner vertreten ist, verschiedene Heilansätze und Behandlungsmethoden:
22.05.2023 | Der niedergelassene Arzt | Schwarz/ Weiß. Die Homöopathie-Debatte
Heilkunst oder Evidenz? Patienten brauchen beides!
Die Homöopathie-Debatte eint mehr, als dass sie spaltet.
Wer innerhalb der medizinischen Landschaft Gräben sucht, der findet sie rund um die Homöopathie. Dass es im Diskurs verbindende Brücken gibt, erschließt sich erst auf den zweiten Blick. Und der lohnt sich. Für Ärzte genauso wie für Patienten.
Robert Schmidt, Chefarzt des Krankenhauses für Naturheilweisen und Facharzt für Innere Medizin, Naturheilverfahren und Homöopathie berichtet in der Beilage "Schwarz/ Weiß. Die Homöopathie-Debatte" in der Zeitschrift "Der niedergelassene Arzt", als einer der debattierenden Fachkräfte, die aktuelle Arbeitsweise des KfNs im Sinne der Integrativen Medizin.
11.04.2023 | Thieme - Endokrinologie: Naturheilkundliche Behandlungsoptionen bei Schilddrüsenerkrankungen
Wer an einer Schilddrüsenerkrankung leidet, muss besonders die Spurenelemente Jod und Selen im Blick behalten. Wie diese Stoffe bei Schilddrüsenunterfunktion oder Schilddrüsenüberfunktion einwirken erklärt Chefarzt Robert Schmidt, stellvertretender Ärztlicher Direktor am Krankenhaus für Naturheilweisen und Facharzt für Innere Medizin, Homöopathie und Naturheilkunde in diesem Beitrag.
05.02.2023 | Der aktuelle Forschungsstand zu Long Covid
"Wir brauchen mehr Therapiestudien" - Prof. Carmen Scheibenbogen über den aktuellen Forschungsstand zu Long Covid / HNO-Ärzte protestieren: Zu wenig Geld für kleine OPs mehr / Roter Ginseng gegen chronische Fatigue bei Krebs. Dr. Artur Wölfel im Gesundheitsgespräch vom 1.2.23 / Münchner Patientenhaus für Krebskranke: Beratung und Unterstützung unter einem Dach
22 Min. | 05.02.2023 | Von: Susanne Dietrich, Nikolaus Nützel, Julia Smilga, Ulrike Ostner, Dr. Artur Wölfel
30.11.2022 | Nervenschmerzen: von Gürtelrose bis Polyneuropathie
Nichts zu sehen… aber es kribbelt, brennt oder wird taub! Was steckt hinter solchen Nervenschmerzen? Dr. Marianne Koch und Dr. Artur Wölfel sprechen darüber in einem neuen Dialog zwischen Schulmedizin und Naturheilkunde.
49 Min. | 30.11.2022 | Mit: Dr. Marianne Koch und Dr. Artur Wölfel, Krankenhaus für Naturheilweisen
Moderation: Ulrike Ostner
Erfahren Sie mehr über das KfN
Unser Behandlungskonzept
Schulmedizin und Komplementärmedizin Hand in Hand
Unser ganzheitlicher Therapieansatz orientiert sich am Menschen und der Komplexität seiner Erkrankung. Gerade chronische Erkrankungen sind oft von zahlreichen Faktoren beeinflusst, die die Schulmedizin nicht immer genügend berücksichtigen kann. Deshalb verbinden wir gezielt das Beste aus zwei Welten: evidenzbasierte Methoden der Schulmedizin und anerkannte Therapieformen der Komplementärmedizin. Dazu gehören die bewährten klassischen Naturheilverfahren oder die homöopathische Heilkunst nach Samuel Hahnemann. Gleichzeitig profitieren Patienten mit akuten und chronischen Erkrankungen von unserer schulmedizinischen Fachkompetenz im Hinblick auf eine moderne Diagnostik und Therapie.
In Deutschland gibt es neben dem KfN nur wenige stationäre Einrichtungen, die dieses moderne und integrative Therapiekonzept anbieten. Im Hinblick auf die gelungene Verbindung von evidenzbasierter Schulmedizin und komplementärer Medizin hat unser Haus bundesweiten Modellcharakter.
Krankheitsbilder
Kompetenz bei akuten und chronischen Erkrankungen
Das Krankenhaus für Naturheilweisen (KfN) in München ist eine der führenden komplementärmedizinischen Kliniken Deutschlands und verfügt über eine jahrzehntelange Erfahrung in der Diagnostik und der Behandlung akuter wie chronischer Erkrankungen. Wir kombinieren Schulmedizin mit komplementären Behandlungsmethoden.
Das Indikationsspektrum des KfN umfasst die gesamte Bandbreite der Krankheiten der Inneren Medizin und der verwandten Fachgebiete.
Behandlungsmethoden
Mehr als nur Schulmedizin
Die Basis der multimodalen Behandlung im Krankenhaus für Naturheilweisen ist die klassische Schulmedizin nach dem neuesten Wissensstand. Als Therapieergänzung kommt die Komplementärmedizin zum Einsatz, d. h. bewährte Verfahren aus der Naturheilkunde und die Homöopathie, die therapieunterstützend wirken und die Selbstheilungskräfte des Körpers fördern.
Die Bausteine unseres multimodalen Therapiekonzepts
Nachfolgend finden Sie einen allgemeinen Überblick und viele Beispiele der im Krankenhaus für Naturheilweisen eingesetzten Behandlungsmöglichkeiten. Aus den einzelnen Behandlungsbausteinen stellen wir für jeden Patienten einen individuellen Therapieplan zusammen. Je nach Art und Schwere der Erkrankung, Erkrankungsstadium und Beschwerden wählen wir für jeden Patienten sorgfältig die geeigneten Behandlungsverfahren aus.
Informieren Sie sich
Information für Patienten und Besucher
Hier finden Sie alle aktuellen Neuigkeiten zu unterschiedlichsten Themen, sowie zu baulichen und strukturellen Veränderungen am Krankenhaus für Naturheilweisen.
Karriere
Arbeit kann mehr als nur ein "Job" sein
Das Krankenhaus für Naturheilweisen (KfN) hat als Fachklinik für Innere Medizin, Naturheilverfahren und Homöopathie mit integrierter Akutaufnahmeeinheit zahlreiche interessante Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Eine freundliche, respektvolle und vertrauensvolle Zusammenarbeit ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Moderne Arbeitsbedingungen, gute Arbeitsorganisation sowie bedarfsgerechte und planungssichere Dienstpläne sorgen darüber hinaus für eine geregelte und planbare Freizeit unserer Mitarbeiter*innen. Wir schätzen Ihre Leistung, Zuverlässigkeit, Qualitätsbewusstsein und Ihre Kompetenz!
Wir bieten Ihnen einen modernen Arbeitsplatz im Süden von München mit abwechslungsreichen und verantwortungsvollen Tätigkeiten in einem kollegialen und interdisziplinären Umfeld.
Mediathek
Unsere Chefärzte und Therapeuten informieren auf unterschiedlichsten Kanälen darüber, wie Naturheilverfahren und Homöopathie die klassische Schulmedizin bei akuten und chronischen Erkrankungen sinnvoll unterstützen können.
Das KfN auf Youtube
Fibromyalgie - Die mysteriöse Schmerzkrankheit
In ihrem Vortrag erklärt Chefärztin Dr. Michaela Moosburner, Expertin auf dem Gebiet der Fibromyalgie, wie die naturheilkundliche Komplexbehandlung die Erkrankung auf verschiedenen Ebenen beeinflussen kann. Therapeutisch kommen bei diesem integrativen Konzept unterschiedliche Verfahren aus der Naturheilkunde zum Einsatz, welche individuell an die Möglichkeiten und Bedürfnisse des Patienten angepasst werden.
Rheuma – Leben mit einer chronischen Krankheit
Entzündlich rheumatische Erkrankungen erfordern eine lebenslange, oft mit Nebenwirkungen verbundene Therapie. In seinem Vortrag "Rheuma – Leben mit einer chronischen Krankheit" erläutert Herr Dr. Wölfel, wie Therapieverfahren aus der Naturheilkunde die moderne Pharmakotherapie bei Rheuma sinnvoll ergänzen können.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern auf unserer Website die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat ausschließlich redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.
Gemeinsam Wissen bewahren - Spenden Sie!
Helfen Sie mit, eine Brücke zwischen Schulmedizin, Naturheilkunde und Homöopathie zu bauen!
Gemeinsam Wissen bewahren
Sie möchten sich für Gesundheit und integrative Medizin engagieren? Dann helfen Sie mit, eine Brücke zwischen Schulmedizin, Naturheilkunde und Homöopathie zu bauen. Durch eine Spende können Sie uns dabei unterstützen, auch weiterhin eine der führenden komplementärmedizinischen Kliniken zu bleiben und unsere Patienten vorbildlich zu versorgen. Erfahren Sie, wie und für welche Zwecke Sie das KfN durch eine Spende unterstützen können.