Unser Team
Dass unsere Patienten sehr zufrieden sind, liegt zum einen an der besonderen medizinischen Ausrichtung unseres Hauses. Genauso wichtig ist die engagierte Arbeitsweise unseres kompetenten Teams, das zahlreiche Zusatzqualifikationen z. B. in klassischen Naturheilverfahren, der Homöopathie oder der Ernährungsmedizin hat.
Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Krankenhauses für Naturheilweisen (KfN) kümmern sich unter der Führung einer interdisziplinären Krankenhausleitung mit großer medizinischer und menschlicher Kompetenz um die Patienten.
In einem respektvollen Miteinander nimmt sich jeder Einzelne professionell dem Wohl unserer Patienten an. Ob Physiotherapeut, Ernährungsspezialist, Pflegefachkraft oder Arzt – Das gesamte Team steht dabei für hohe fachliche Kompetenz und menschliche Zuwendung und leistet damit einen wertvollen Beitrag für das Wohlergehen der Patienten.
Krankenhausleitung
Das KfN wird geführt durch ein interdisziplinäres Team bestehend aus ärztlicher Direktion, Pflegedirektion und kaufmännischer Geschäftsführung

Ärztliche Direktorin Chefärztin
Dr. med. Michaela Moosburner
Fachärztin für Innere Medizin, Gastroenterologie, Naturheilverfahren, Ernährungsmedizin und Homöopathie

Stellv. Ärztlicher Direktor Chefarzt
Robert Schmidt
Facharzt für Innere Medizin, Naturheilverfahren und Homöopathie

Pflegedirektorin
Barbara K. Prinz

Kaufmännischer Geschäftsführer
Gerhard Kletzenbauer
Vorsitzender der Krankenhausleitung
Das Ärzteteam des KfN
Ein gut eingespieltes und erfahrenes Ärzteteam kümmert sich unter der Leitung der beiden Chefärzte Dr. med. Michaela Moosburner und Robert Schmidt um alle medizinischen Angelegenheiten im Krankenhaus für Naturheilweisen. Das Team besteht aus insgesamt 14 Vollzeitkräften, von denen fünf eine Facharzt-Ausbildung absolviert haben. Unser kompetentes Ärzteteam setzt das integrative Therapiekonzept des KfN mit Herz und Leidenschaft um.
Chefärztin
Dr. med. Michaela Moosburner
Fachärztin für Innere Medizin, Gastroenterologie, Naturheilverfahren, Ernährungsmedizin und Homöopathie
Oberärztin
Bettina Thibaut
Fachärztin für Innere Medizin
Bereichsleiter Ambulanz
Dr. med. Artur Wölfel
Facharzt für Innere Medizin, Naturheilverfahren und Homöopathie
Das Pflegeteam des KfN
Im Mittelpunkt der Pflege steht der Patient mit seiner ganz persönlichen Situation. Uns ist das Vertrauensverhältnis zwischen Pflegepersonal und Patient von essenzieller Bedeutung. Wir wollen mit unserem Verständnis von Pflege Beziehung zum Menschen schaffen und gestalten.
Die Grund- und Behandlungspflege wird von qualifizierten Gesundheits- und Krankenpflegern fachgerecht durchgeführt und durch therapieunterstützende naturheilkundliche Pflegeanwendungen ergänzt. Es stehen uns hierzu zahlreiche Wickel und Auflagen sowie die rhythmischen Einreibungen oder spezielle Aromaöle und Mischungen zur Verfügung. In Absprache mit dem behandelnden Arzt werden aus diesem großen Repertoire die einzelnen naturheilkundlichen Therapieanwendungen ausgewählt. Unser Ziel ist es, das Gesundheitsbewusstsein unserer Patienten zu fördern und passende Ressourcen zu erschließen.
Pflegedirektorin
Barbara K. Prinz
089/62505-433
prinz@kfn-muc.de
Station 1
Sandra Pawlikowski
Stationsleitung
Tel.: 089/62505-150
Station 2
Regina Mayer
Stationsleitung
Tel.: 089/62505-250
Station 3
Irene Küfner
Stationsleitung
Tel.: 089/62505-350
Die Physikalische Medizin im KfN
Die komplementärmedizinische Behandlung im KfN lebt von der interdisziplinären Zusammenarbeit verschiedener medizinischer Fachgruppen.
Die Patienten profitieren vom vielfältigen Therapieangebot:
Bewegungstherapie, Krankengymnastik, Massagetechniken, Reflexzonenbehandlungen und hydrotherapeutische Maßnahmen sind nur ein paar der Anwendungen, die das Team bietet. Hauptziele sind Schmerzlinderung sowie der Erhalt und die Erweiterung der Mobilität.
Teamleitung
Sylvana Mischke
Ilse Gänsdorfer (stv.)
089/62505-418
Die Küche des KfN
Die richtige Ernährung ist essenziell sowohl für die Behandlung als auch für die Prävention von Krankheiten. Das Team der Küche im Krankenhaus für Naturheilweisen bereitet moderne mediterrane Vollwertkost mit Lebensmitteln aus überwiegend nachhaltigem, regionalem Anbau zu. Je nach Krankheitsbild besteht auch die Möglichkeit für spezielle Diätformen, zum therapeutischen Fasten, zur Rohkostdiät oder einer Kartoffeldiät mit entzündungshemmenden, entwässernden und schmerzlindernden Effekten.
Küchenleiter Joachim Heinze hat eine zusätzliche Qualifikation als Vollwertkoch sowie zum Gesundheitstrainer für Ernährung. Im Rahmen von Ernährungsvorträgen und individuellen Diätberatungen schulen er und sein Team aus qualifizierten Diätassistenten die Patienten, um den langfristigen Therapieerfolg zu sichern.
Küchenleiter
Joachim Heinze
Vollwertkoch, diätetisch geschulter Koch, Gesundheitstrainer für Ernährung (UGB) und Fastenleiter (UGB)
089/62505-420
E-Mail
Stellv. Küchenleiter
Rüdiger Lindner
Küchenmeister, Vollwertkoch und diätetisch geschulter Koch
Patientenanmeldung
Für elektive Patienten ist unsere Patientenanmeldung der erste Ansprechpartner für eine Aufnahme in unser Haus. Wenn Sie eine Einweisung Ihres Arztes haben, nehmen Sie Kontakt mit uns auf und besprechen den Aufnahmetermin. Als Privatpatient sollten Sie vor Ihrem Aufenthalt bei uns Ihre Krankenversicherung kontaktieren, um die Kostenübernahme zu klären.
Die Patientenanmeldung ist zu folgenden Zeiten telefonisch unter 089/62505-437 erreichbar:
Montag, Dienstag und Donnerstag von 8 bis 17 Uhr
Mittwoch von 8 bis 14 Uhr
Freitag von 8 bis 16 Uhr
Teammitglieder
Barbara Beil, Doris Mittermaier,
Sabine Patzinger, Ingrid Michalopoulos
089/62505-437
E-Mail
Der Hauswirtschaftsdienst im KfN
Die Einhaltung von Hygienestandards ist im Krankenhaus essenziell für die Genesung. Daher trägt die professionelle Reinigung in allen Bereichen der Klinik durch die Mitarbeiter des Hauswirtschaftsdienstes wesentlich zu einem reibungslosen Ablauf des Klinikalltags bei. Der Hauswirtschaftsdienst des KfN sorgt unter der Leitung von Frau Sandra Ennerst dafür, dass sich die Patienten wohlfühlen. Sie sind auch für die Wäscheversorgung des Hauses verantwortlich.
Gerade vor dem Hintergrund der sich bundesweit und auch speziell in München stark ausbreitenden Neuinfektionen mit SARS-CoV-2 achten wir selbstverständlich im regulären Klinikbetrieb auf ein Maximum an Infektionsprävention und die strikte Einhaltung der Hygienevorschriften des Robert-Koch-Instituts um das Infektionsrisiko für unsere Patientinnen und Patienten und unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unter allen Umständen zu minimieren.