Ambulante Praxis für Integrative Medizin im KfN
Integrative Therapie in der Praxis für Integrative Medizin – das Behandlungskonzept
Das Krankenhaus für Naturheilweisen (KfN) eröffnete 2020 die ambulante Praxis für Integrative Medizin in einem eigenständigen Bereich der Klinik. Hier haben Privatversicherte und Selbstzahlende die Möglichkeit einer individuellen medizinischen ambulanten Beratung und integrativen Behandlung.
Leiter der Praxis für Integrative Medizin im KfN ist unser Chefarzt und ärztlicher Direktor Herr Robert Schmidt.

Schulmedizin und komplementäre Behandlungen gehen Hand in Hand
In der Praxis für Integrative Medizin im KfN wenden wir – genau wie bei unseren stationären Patientinnen und Patienten – ein zeitgemäßes integratives Behandlungskonzept an. „Integrativ“ bedeutet, dass wir gezielt das Beste aus zwei Welten verbinden: evidenzbasierte Schulmedizin und anerkannte Therapieformen der Komplementärmedizin.
Was bedeutet Schul- und Komplementärmedizin?
Als Schulmedizin bezeichnet man die ärztliche Diagnose und Therapie nach wissenschaftlich anerkannten Methoden, wie sie an den medizinischen Hochschulen gelehrt wird. Bei der evidenzbasierten Medizin werden Maßnahmen in der medizinischen Versorgung eingesetzt, mit der eine Erkrankung auf der Grundlage der besten zur Verfügung stehenden wissenschaftlichen Erkenntnisse bzw. Daten behandelt wird.
Komplementärmedizin ist ein Überbegriff für verschiedene Behandlungsmethoden und Maßnahmen, welche die wissenschaftlich begründeten Therapien der Schulmedizin ergänzen bzw. erweitern. Zur Komplementärmedizin zählen die bewährten klassischen Naturheilverfahren (Hydro- und Thermotherapie, Bewegungstherapie, Ordnungstherapie, Ernährungstherapie und Phytotherapie) und die erweiterten Naturheilverfahren (u. a. Hyperthermie, Neuraltherapie oder ausleitende Verfahren) sowie die Homöopathie. Sie wirken therapieunterstützend und können die Selbstheilungskräfte des Körpers fördern.
Erfahren Sie mehr zu unserem integrativen Behandlungskonzept
Warum gibt es eine ambulante Praxis zusätzlich zum stationären Betrieb und was macht sie so besonders?
In der Praxis für Integrative Medizin bieten wir Menschen mit akuten und chronischen Erkrankungen die Möglichkeit, unsere kompetente medizinische Beratung und unser bewährtes integratives Behandlungskonzept auch ambulant zu nutzen.
Vor einem Aufenthalt im KfN kann bei Patientinnen und Patienten, die sich für einen stationären Aufenthalt im KfN interessieren, außerdem geklärt werden, ob eine stationäre Behandlung im Hinblick auf die Diagnose und die klinischen Beschwerden indiziert und erfolgversprechend ist.
Nach einem Aufenthalt im KfN kann zudem im Sinne einer gezielten ambulanten Nachbehandlung der Erfolg der stationären Behandlung gesichert bzw. noch verbessert werden.
Das Team der Praxis für Integrative Medizin im KfN
Die Praxis wird geleitet von unserem Chefarzt und ärztlichen Direktor Herr Robert Schmidt. Er ist ausgewiesener Experte für komplementäre Therapieverfahren und Homöopathie und hat bereits viele Jahre Erfahrung in der stationären integrativen Therapie von akuten und chronischen Erkrankungen gesammelt.
Dieses Wissen setzt er und sein kompetentes Team – das zahlreiche Zusatzqualifikationen z. B. in klassischen Naturheilverfahren, der Homöopathie oder der Ernährungsmedizin hat – auch in der Praxis für Naturheilweisen ein. Sie alle widmen sich mit großem medizinischen Know-how und sehr viel Erfahrung der ambulanten Beratung, Diagnostik und integrativen Behandlung unserer Patientinnen und Patienten.
Therapieschwerpunkte und Behandlungsmethoden
Das diagnostisch-therapeutische Konzept der Praxis für Integrative Medizin des KfN beruht auf der jahrzehntelangen Erfahrung einer der größten komplementärmedizinischen Kliniken Deutschlands.
Seit nunmehr über 100 Jahren integrieren wir als Fachklinik für Innere Medizin, Naturheilverfahren und Homöopathie anerkannte Verfahren der Komplementärmedizin in evidenzbasierte schulmedizinische Behandlungskonzepte. Diese Therapiemöglichkeiten bieten wir unseren Patientinnen und Patienten auch im ambulanten Bereich an.
Kompetenz bei akuten und chronischen Erkrankungen
Der Behandlungsschwerpunkt der ambulanten Praxis für Integrative Medizin ist die individuelle Beratung und supportiv-komplementäre Therapie von Patienten insbesondere mit chronischen Erkrankungen. Hierbei bieten wir unseren ambulant betreuten Patienten verschiedene diagnostische Maßnahmen und therapeutische Verfahren an. Unser Leistungsspektrum umfasst dabei folgende Schwerpunkte:

Unsere Therapieschwerpunkte
- Erkrankungen aus dem rheumatischen Formenkreis: z. B. Rheumatoide Arthritis und andere Autoimmunerkrankungen
- Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen: Morbus Crohn, Colitis ulcerosa
- Funktionelle Magen-Darm-Erkrankungen: z. B. Reizdarm und gastroösophageale Refluxkrankheit
- Krebserkrankungen
- Fibromyalgie-Syndrom
- Chronische Erkrankungen nach viralen und bakteriellen Infektionen: z. B. Long-Covid-Syndrom, Epstein-Barr-Virus (EBV)-Infektion (Mononukleose)
- Chronic-Fatigue-Syndrom: unterschiedlicher Ursache

Ambulante Diagnostik und Behandlungsmethoden
- Laboruntersuchungen
- Allgemeininternistische Diagnostik zur medizinischen Abklärung von Beschwerden und als Vorsorgemaßnahme: Ultraschalluntersuchung der inneren Organe und Gefäße, Echokardiographie, Langzeit-EKG, Langzeit-Blutdruckmessung, Gastroskopie, Koloskopie
- Ernährungsberatung bei entzündlichen Systemerkrankungen oder Stoffwechselstörungen
- Homöopathische Konstitutionstherapie
- Beratung zur Durchführung ordnungstherapeutischer Maßnahmen im Rahmen der Primär- und Sekundärprävention (Anregung zu einem gesundheitsfördernden Lebensstil)
Besondere ambulante Therapieangebote: Integrative Onkologie und Long-Covid-Therapie
Zwei besondere therapeutische Angebote der Praxis für Integrative Medizin sind die ambulante Behandlung von Krebspatienten im Rahmen der integrativen Onkologie und die ambulante Therapie bei Long-Covid-Syndrom.
Integrative Onkologie
Nicht nur die Krebserkrankung selbst, sondern auch die erforderlichen Behandlungen (Operation, Bestrahlung, Chemo- und zielgerichtete Immuntherapie) beeinträchtigen die Lebensqualität der Erkrankten oft sehr.
Hier setzen wir die unterstützende naturheilkundliche Tumortherapie als Therapieergänzung, zur Behandlung von Therapienebenwirkungen und zur Verbesserung der Lebensqualität der Patienten ein. Komplementärmedizinisch haben wir hier über viele Jahre gute Erfahrungen gemacht.
Behandlung des Long-Covid-Syndroms
Unser Behandlungskonzept bei Long-Covid beruht auf der langjährigen Erfahrung in der Behandlung gravierender postinfektiös anhaltender Beschwerden wie Folgeerkrankungen nach EBV-Infektionen oder Borrelliose, aber auch dem sog. sekundären Tumor-Fatigue-Syndrom.
In einem multimodalen Behandlungskonzept kommen Phytotherapie, Ernährungstherapie und orthomolekulare Therapie zur Anwendung. Es erfolgt eine der individuellen Belastungsintoleranz der Betroffenen angepasste Trainingstherapie der körpereigenen Regulation. Sog. Adaptogene aus der Phytotherapie fördern unterstützend die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit.
Kostenübernahme und stationäre Einweisung
Zahlt meine Krankenkasse die Behandlung in der Praxis für Naturheilweisen?
Die Praxis für Naturheilweisen ist eine Privatpraxis für Selbstzahler und privat Krankenversicherte. Bei gesetzlich Versicherten werden die Behandlungskosten in der Regel nicht von der Krankenkasse übernommen.
Gibt es die Möglichkeit, nach ambulanter Therapie auch für einen stationären Aufenthalt überwiesen zu werden?
Eine direkte Einweisung über die Ambulanz ist bei gesetzlich Versicherten nicht möglich. Sollte eine stationäre Aufnahme angezeigt sein erfordert dies die Einweisung durch einen Vertragsarzt der gesetzlichen Krankenversicherungen.
Bei einer eventuell erforderlichen stationären Behandlung sollte bei Wahlleistungspatienten eine Kostenübernahmeerklärung von der privaten Krankenversicherung eingeholt werden.
Eine argumentativ und unterlegte ärztliche Stellungnahme zur Vorlage bei der Krankenkasse kann bei Bedarf vom KfN verfasst werden.
Termin vereinbaren / Kontakt
Die Sprechstunden erfolgen nach Vereinbarung. Eine Terminvereinbarung ist unter der Telefonnummer 089/62505-405 möglich. Soweit möglich sollten die Befunde von Voruntersuchungen und Vorbehandlungen mitgebracht werden.
Krankenhaus für Naturheilweisen
Ambulante Praxis für Integrative Medizin
Seybothstraße 65
D-81545 München
Telefon 089/62505-405
ambulanz@kfn-muc.de
Eine genaue Anfahrtsbeschreibung zum KfN finden Sie unter Kontakt.